Deutsches Technikmuseum Berlin

Deutsches Technik Museum Berlin, Berlinm Museum
Der Rosinenbomber vom Typ Douglas C-47 B „Skytrain“ über der Terrasse des Neubaus ist das Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums. SDTB / C. Kirchner

Das Deutsche Technikmuseum Berlin ist ein faszinierendes Ziel für Technik- und Geschichtsinteressierte. Auf dem historischen Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks des Anhalter Bahnhofs erwartet die Besucher eine spannende Reise durch die Entwicklung von Luftfahrt, Eisenbahn, Schifffahrt und Ingenieurwesen. Mit beeindruckenden Dauerausstellungen, interaktiven Elementen und wechselnden Sonderausstellungen wird die Technikgeschichte lebendig und lädt zum Entdecken und Staunen ein.

Das Deutsche Technikmuseum Berlin ist ein herausragendes Ziel für Technik- und Geschichtsinteressierte und zählt jährlich mehr als 700.000 Besucher. Gegründet 1982 und 1983 eröffnet, bietet es einen umfassenden Einblick in die Entwicklung von Luftfahrt, Schifffahrt, Eisenbahn und Ingenieurwesen. Auf dem historischen Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks des Anhalter Bahnhofs, entworfen von Franz Schwechten, vereint das Museum faszinierende Architektur mit spannenden Ausstellungen.

Das Technikmuseum ist stark von seiner Geschichte geprägt. Der denkmalgeschützte Lokschuppen von 1874, der heute die bedeutende Eisenbahnausstellung beherbergt, erinnert an Berlins Rolle in der Entwicklung des Schienenverkehrs. Besonders beeindruckend ist der Neubau von 2001, der mit einer modernen Glasfassade und dem markanten Rosinenbomber „Skytrain“ als Wahrzeichen aufwartet. Dieser alte Militärflugzeugtyp, der für seine Bedeutung während der Berliner Luftbrücke bekannt wurde, ist zu einem unübersehbaren Symbol des Museums geworden.

Die Ausstellungen des Museums bieten nicht nur historische Einblicke, sondern auch spannende Interaktionen. Zu den Highlights gehören umfangreiche Sammlungen zur Entwicklung von Verkehrsmitteln, zur Luftfahrtgeschichte und zu den Meilensteinen der Ingenieurkunst. Der Museumspark, der sich über zwölf Hektar erstreckt, lädt Besucher ein, sich zwischen historischen Maschinen und grünen Oasen zu entspannen.

Das Technikmuseum ist nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Raum für Entdeckung und Inspiration. In Zukunft wird ein neues Empfangsgebäude die verschiedenen Teile des Museums miteinander verbinden und das Gesamterlebnis weiter bereichern. Ein Besuch im Deutschen Technikmuseum ist daher ein einmaliges Erlebnis, das die Geschichte der Technik auf spannende Weise lebendig werden lässt.

Ausstellungen und Sammlungen des Deutschen Technikmuseums Berlin

Das Deutsche Technikmuseum Berlin bietet eine spannende Reise durch die Geschichte der Technik mit umfangreichen Dauerausstellungen und Sonderausstellungen. Zu den Highlights gehören Ausstellungen zur Luft- und Raumfahrt, Schifffahrt, Eisenbahn und Filmtechnik. Besondere interaktive Elemente, wie virtuelle Feuerwerke oder funktionierende Modelle, machen die Technikgeschichte erlebbar.

Die Dauerausstellungen umfassen unter anderem Originalflugzeuge, historische Schiffe, Dampflokomotiven sowie Modelle zu Ingenieurbau und Chemie. Zudem können Besucher eine Nachbildung einer historischen Brauerei und das Freigelände mit Dampflokomotiven und Gleisanlagen erkunden.

Regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen bieten Einblicke in aktuelle technologische Innovationen und gesellschaftlich relevante Themen wie Klimawandel, nachhaltige Mobilität und künstliche Intelligenz. Ergänzt wird das Erlebnis durch eine bedeutende Sammlung historischer Objekte, wissenschaftlicher Instrumente sowie eine technikhistorische Bibliothek und Archiv.

Das Deutsche Technikmuseum Berlin bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Technik mit einer Vielzahl von Dauerausstellungen und wechselnden Sonderausstellungen.

Deutsches Technik Museum Berlin, Berlinm Museum
Dampfschiff KURT HEINZ: Der Schlepp- und Schubdampfer KURT HEINZ war noch bis 1997 auf Berlins Wasserstraßen unterwegs. An Bord lebte die Schifferfamilie in der Vorderkajüte, in der hinteren Kajüte schlief der Maschinist, der die Dampfmaschine befeuerte. SDTB / C. Kirchner

Dauerausstellungen

Erleben Sie die Entwicklung technischer Errungenschaften in Bereichen wie:

  • Luft- und Raumfahrt: Originalflugzeuge und Satellitenmodelle.

  • Schifffahrt: Historische Schiffe und Navigationsinstrumente.

  • Eisenbahn: Dampflokomotiven und Waggons.

  • Chemie und Pharmazie: Interaktive Elemente wie ein virtuelles Feuerwerk.

  • Filmtechnik: Von der Laterna Magica bis zu Filmkameras.

Der Museumspark mit Dampflokomotiven und historischen Maschinen sowie das historische Archiv ergänzen das Angebot.

Sonderausstellungen

Regelmäßig wechselnde Ausstellungen zu aktuellen Themen wie Klimawandel, nachhaltiger Mobilität und Raumfahrt bieten interaktive Erlebnisse und multimediale Präsentationen.

Sammlung

Das Museum beherbergt eine wertvolle Sammlung historischer Objekte, wissenschaftlicher Instrumente sowie eine bedeutende Bibliothek und ein Archiv zur Technikgeschichte.

Das Deutsche Technikmuseum ist ein lebendiger Ort, an dem Besucher die Entwicklung der Technik und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen entdecken können.

Besucherinformationen

Öffnungszeiten

Dienstag bis Freitag 09.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Montag geschlossen

Eintritt

Erwachsene 12 Euro
(Vor Ort/ ohne Online-Ticket 13 € inklusive 1 € Servicegebühr)
Ermäßigte 6 Euro
(Vor Ort/ ohne Online-Ticket 7 € inklusive 1 € Servicegebühr)

Adresse

Trebbiner Straße 9 10963 Berlin

Tickets

Weitere Informationen zum Deutsches Technikmuseum Berlin erhalten Sie auf der offiziellen Website.

MENU
Berlin Sights
A-Z