
Reichstag in Berlin
Haben Sie schon einmal dem Deutschen Bundestag bei der Arbeit zugeschaut? Wenn nicht, haben Sie die perfekte Gelegenheit dazu beim Besuch des Reichstags in Berlin. Das imposante Reichstagsgebäude befindet sich am Platz der Republik und ist seit 1999 der Sitz des Deutschen Bundestages. Die Kuppel und Dachterrasse des Reichstags können Sie kostenlos besichtigen und bieten einen spektakulären Blick über die Stadt. Der Reichstag wurde zwischen 1884 und 1894 errichtet und gehört zweifelsohne zu den wichtigsten und besten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt. Hier erhalten Sie Informationen zum Reichstag in Berlin und können eine unvergessliche Erfahrung machen, während Sie die beeindruckende Architektur und Geschichte des Gebäudes erkunden.
Besuchen Sie den Reichstag und erleben Sie hautnah das politische Herz Deutschlands. Die Kombination aus historischer Bedeutung und moderner politischer Arbeit macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Planen Sie Ihren Besuch im Voraus, um sicherzustellen, dass Sie die Gelegenheit haben, die Kuppel und Dachterrasse zu besichtigen und den Panoramablick über Berlin zu genießen.
Inhaltsverzeichnis
Reichstag Berlin: Geschichte & Fakten des Reichstagsgebäudes
Das Reichstagsgebäude ist seit 1999 der Sitz des Deutschen Bundestages. Allerdings ist es auch mit bedeutenden Wendepunkten und Ereignissen in der deutschen Geschichte eng verbunden.
Am 9. November 1918 verkündete der SPD-Politiker Philipp Scheidemann vom Balkon am Westportal die Republik, was das Ende des Kaiserreichs markierte und einen entscheidenden Moment für die deutsche Geschichte darstellte. Ein dunkles Kapitel ist zweifelsohne der „Reichstagsbrand“ am Abend des 27. Februar 1933, bei dem der Plenarsaal und die Kuppel des Gebäudes vollständig zerstört wurden. Dieser Brand wurde von Hitler und den Nazis genutzt, um mit Hilfe der Reichstagsbrandverordnung ihre Macht zu festigen. Ein weiteres prägendes Bild in der Geschichte des Reichstags ist die rote Fahne der Sowjetunion, die am 30. April 1945 als Symbol für den Sieg über das „Dritte Reich“ von zwei Rotarmisten über dem Gebäude geschwenkt wurde.
Das Reichstagsgebäude ist somit nicht nur ein Ort politischer Entscheidungen, sondern auch ein Ort von historischer Bedeutung und Symbol für die Veränderungen und Herausforderungen, die Deutschland im Laufe der Geschichte durchlaufen hat. Es ist ein Ort, an dem die Vergangenheit und Gegenwart auf beeindruckende Weise miteinander verschmelzen und Besucher dazu einladen, die reiche Geschichte und Symbolkraft dieses bedeutenden Bauwerks zu entdecken.
Reichstag Berlin: Architektur des Reichstagsgebäude
Der Reichstag in Berlin wurde in den Jahren 1884 bis 1894 nach den Plänen von Paul Wallot erbaut. Die Entstehungsgeschichte des Gebäudes war geprägt von einer langen Diskussion über das passende Grundstück und der Auswahl des Architekten und des Entwurfs. In einem ersten Wettbewerb im Jahr 1872 nahmen über hundert Architekten teil, wobei Ludwig Bohnstedt aus Gotha zunächst als Sieger hervorging. Aufgrund der langwierigen Suche nach dem geeigneten Grundstück wurde die Entscheidung jedoch revidiert und 1882 ein neuer Wettbewerb ausgeschrieben, den Paul Wallot aus Frankfurt am Main für sich entschied. Am 9. Juni 1884 wurde der Grundstein gelegt.
Der Entwurf von Wallot vereinte Elemente aus der Renaissance, dem Barock und dem Klassizismus. Die äußere Form zeigte vor allem Züge der italienischen Hochrenaissance (Neorenaissance) und wurde mit einigen Elementen der deutschen Renaissance sowie etwas Neobarock kombiniert. Die Kuppel erhielt eine damals hochmoderne Stahl- und Glaskonstruktion. Allerdings gab es während der Umsetzung Probleme, wodurch die Höhe der Kuppel von ursprünglich 85 Metern auf knapp 75 Meter reduziert werden musste. Dennoch verlieh die Verbindung der verschiedenen architektonischen Elemente dem Bauwerk eine repräsentative und monumentale Erscheinung.
Nach dem Krieg konnte der schwerbeschädigte Reichstag nicht weiter genutzt werden. Die Kuppel musste 1957 aus statischen Gründen gesprengt werden. Ein erster Umbau begann im Jahr 1957 unter der Leitung von Paul Baumgarten. Dabei wurde der Plenarsaal verglast und die historischen Züge des Gebäudes wurden zurückgedrängt.
Der Reichstag ist somit nicht nur ein beeindruckendes Bauwerk mit einer reichen Geschichte, sondern auch ein Zeugnis für die Veränderungen, die es im Laufe der Jahrzehnte durchgemacht hat. Heute steht er als Symbol für die deutsche Demokratie und beherbergt den Deutschen Bundestag, wo wichtige politische Entscheidungen für das Land getroffen werden.

Reichstag in Berlin
Reichstag: Zweite Umbauphase ab 1994 – Glaskuppel von Sir Norman Foster
Ab 1994 begann eine zweite Umbauphase des Reichstagsgebäudes, bei der der britische Architekt Sir Norman Foster seine Entwürfe umsetzte. Die auffälligste Neuerung war dabei die gläserne Kuppel, die dem Gebäude eine moderne und beeindruckende Erscheinung verlieh.
Die aufgelagerte, begehbare Kuppel hat einen Durchmesser von 38 Metern und eine Höhe von 23,5 Metern. Das beeindruckende Bauwerk, das aus Stahl und Glas besteht und ein Gewicht von 800 Tonnen hat, wurde zu einer vielbesuchten Attraktion und einem markanten Wahrzeichen Berlins. Allein die verwendeten 3000 m² Glas haben eine Gesamtmasse von etwa 240 Tonnen.
Am 19. April 1999 wurde der Umbau erfolgreich abgeschlossen und es fand die symbolische Schlüsselübergabe an den Präsidenten des Deutschen Bundestages statt. Auch eine erste Plenarsitzung wurde in diesem neuen, beeindruckenden Ambiente abgehalten.
Seitdem ist die gläserne Kuppel ein faszinierendes Symbol für die Transparenz und Offenheit der deutschen Demokratie. Als ein Meisterwerk moderner Architektur und Ingenieurskunst zieht sie jedes Jahr unzählige Besucher an, die die Möglichkeit haben, den beeindruckenden Ausblick über Berlin zu genießen und zugleich das politische Geschehen im Deutschen Bundestag hautnah zu erleben. Der Umbau hat das Reichstagsgebäude in eine beeindruckende Mischung aus historischem Erbe und zeitgenössischer Architektur verwandelt und es zu einem unverzichtbaren Teil der Berliner Stadtsilhouette gemacht.
Inschrift
Die bis heute erhaltene Giebelinschrift „Dem Deutschen Volke“ wurde erst im Jahr 1916 hinzugefügt, 20 Jahre nach der Fertigstellung des Reichstagsgebäudes. Diese Entscheidung wurde von einer lebhaften publizistischen Debatte und der damaligen Ablehnung des Kaisers geprägt. Trotz der anfänglichen Kontroversen symbolisiert die Inschrift nun stolz das Gebäude als ein Denkmal für das deutsche Volk..
Verhüllter Reichstag durch Christo und Jeanne-Claude
Das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude hatte bereits 1971 das eindrucksvolle Projekt „Verhüllter Reichstag“ propagiert. Doch erst im Sommer 1995 wurde dieser visionäre Traum Wirklichkeit, als der Reichstag für zwei Wochen komplett durch eine beeindruckende, rund 100.000 Quadratmeter große, silberfarbene Plane verhüllt wurde. Diese künstlerische Aktion machte den Reichstag weltberühmt und begeisterte Menschen aus aller Welt. Die monumentale Verhüllung des historischen Gebäudes wurde zu einem unvergesslichen Kunstereignis und setzte den Reichstag als ein bemerkenswertes Symbol für kreative und beeindruckende Kunst in Szene.
Adresse
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Öffnungszeiten
täglich von 8 bis 24 Uhr; letzter Einlass um 22 Uhr
Eintritt
frei
Hinweise: Die Besichtigung von Kuppel und Dachterrasse ist nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Anmeldungen können unter www.bundestag.de erfolgen. Über Sperrungen der Kuppel informiert die Homepage des Bundestages. Oder nutzen Sie am besten eine geführte Tour um viele interessante Fakten von einen erfahren Guide zu erfahren.
Touren & Führungen zum Reichstag Berlin
Es gibt verschiedene Touren und Führungen, die Besucher zum Reichstag in Berlin anbieten. Eine der beliebteste Führung ist die Reichstagskuppel-Tour, welche den Zugang zur gläsernen Kuppel des Reichstagsgebäudes ermöglicht. Hier können Besucher nicht nur den beeindruckenden Ausblick über Berlin genießen, sondern auch interessante Informationen zur Geschichte des Reichstags und seiner politischen Bedeutung erhalten.
Es ist ratsam, im Voraus Tickets für die gewünschte Tour zu erwerben, da die Teilnehmerzahl oft begrenzt ist. Durch die Teilnahme an einer Tour oder Führung erhalten Besucher eine einzigartige Möglichkeit, die Geschichte, Architektur und politische Bedeutung des Reichstags zu entdecken und zu verstehen.
Aktivität / Kurzbeschreibung | Tickets kaufen / weitere Informationen |
---|---|
Tickets | |
Touren | |
Ermäßigungen und Öffentlicher Nahverkehr | |
Berlin Stadtrundfahrten & Hop-On/Hop-Off Touren | |
Weitere Empfehlungen zu Berlin Stadtrundfahrten und Berlin Bootsfahrten um die Stadt zu erkunden, haben wir für Sie unter den beigefügten Links zusammengestellt. |